ⓘInformationen ©Günter Mai, Leipzig, 2022

Durch den Eisenbahnbau in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte eine wesentliche Beeinflussung des Postwesens. Bereits 1824 wurde Privileg zum Bau einer Eisenbahn von Böhmisch-Budweis nach Linz erteilt. Bahn auf Eisenschienen, von Pferden gezogen.

1843 Eröffnung der Kaiser Ferdiand-Nordbahn von Wien über Brünn und Olmütz nach Oderberg

1845 August: Olmütz-Prag 1845 Oktober Wien-Prag

1850 1. Bahnpostämter (Reihenzahlen 1 und 2) Die fahrbaren Postämter (Ambulanzen) arbeiteten in selbständigen Waggons und waren mit Postbeamten und Bahnpostkondukteuren besetzt. In den 80 ziger Jahren des 19. Jh. wurden auf Nebenstrecken und gering benutzten Hauptstrecken selbständig arbeitende Bahnpostkondukteure eingesetzt.

Auswirkung auf Poststempel

  1. Von 1850 an erhielt jede neu errichtete Bahnpost Stempel mit der Ordnungszahl von 1-200.
  2. Nach 1883 Umnummerierung der Bahnposten
  3. Ab 1886 waren die Stempel stets mit der Zugnummer versehen, die Bahnpostkondukteure erhalten eigene Stempel.
  4. Bahnpostämter niederer Ordnung Nr. 201-700, 1898 bis 1918 Bahnpostbegleitungen